Unsere alpine Wanderwoche in Livigno
31.07.2022, Sonntag: Nach einer entspannten Anreise durch die Schweiz und über den Flüelapass erreichten wir den Wintersportort Livigno, zwischen dem Nationalpark Schweiz und dem Nationalpark Stilfser Joch auf einer Höhe zwischen 1800 und 1900 m Höhe gelegen. Die Anfahrt über die Pässe und durch diverse Tunnels sowie der Weg durch das Tal entlang dem Lago di Livigno zum Hotel ließen schon ahnen, was uns erwarten würde. Aber der Reihe nach...
01.08.22, Montag: Tour ins Val delle Mine bei Livigno
Oberhalb von Livigno ging es auf gut 2300 Metern Höhe einen schmalen Panoramaweg entlang zum Val delle Mine. Zunächst erfolgte ein langer steiler Anstieg, dann gab es weite Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und die mit Schnee bedeckte Bernina neben dem Piz Palu mit seinem schwindenden Gletscher. Es wurden einige Bäche durchquert und dann ging es etwas abwärts zur schön gelegenen Alm im Val delle Mine. Nach einer gemütlichen Einkehr dort wanderten wir das Tal ganz hinunter, immer am Bach entlang, bis zum Weiler Tresenda, von dort ging es mit dem für alle kostenlosen !!! Bus zurück nach Livigno. Insgesamt waren wir fast sechs Stunden unterwegs und bewegten uns zwischen 1900 und etwa 2400 Metern Höhe bei Sonnenschein und angenehmem Wind. Die Strecke betrug rund 13 km bei 640 hm Anstieg/650 hm Abstieg.
02.08.22, Dienstag: Tour zum Lago di Negro
Gestartet sind wir am Passo Foscagno (2300 m), dann ging es auf einem felsigen Pfad stetig bergauf, über den Kamm (2700 m) und zum Lago di Negro (2630 m). Von einem kleinen Plateau oberhalb dieses kristallklaren Sees hat man einen traumhaft schönen Ausblick auf die Ortler-Gruppe und den Nationalpark Stilfserjoch. Von dort stiegen wir eine gute Stunde ab zur Casine di Trela, wo ein herzhafter Käse hergestellt wird und sich gut rasten lässt. Nach der Einkehr ging es wieder bergauf, das Val Trela hinauf bis zum Passo Trela (2350 m) und wieder abwärts, das Val Pila entlang. Dann noch oberhalb des Val de Foscagno entlang bis nach Campaccio (2100 m) zum Ende der heutigen Tour. Insgesamt waren wir gut sechs Stunden unterwegs mit einer Strecke von rund 13 km sowie 510 hm Anstieg/730 hm Abstieg, überwiegend im Sonnenschein - es war eine zwar anstrengende Wanderung, die uns jedoch mit unglaublichen Panoramablicken belohnte.
03.08.22, Mittwoch: Gipfeltour auf den Monte Rezzo
Heute ging es von Livigno hinauf zur Gipfelkuppe des Monte Rezzo auf 2858 m. Zunächst noch durch Wald und über Weiden wandernd, erreichten wir bald die Baumgrenze und der Weg wurde zu einem teils sehr steilen Felsenpfad, der sich in der Sonne den Berg hinaufzog. Nach rund vier Stunden hatten wir mit kleinen Pausen den durchgängig steilen Anstieg geschafft und waren auf der wenig imposanten Kuppe des Monte Rezzo auf 2858 m angelangt. Immerhin bot sich uns ein spektakulärer Rundumblick, der die Mühe durchaus wert war. Von hier ging es auf rund 2700 m Höhe ungefähr bleibend den Hang des Pizzo Cantone entlang, der wahrlich einer Geröllwüste gleicht, und hinüber zur Station der Bergbahn vom Lac Salin. Nach rund tausend Höhenmetern am Stück gönnten wir uns die Abfahrt mit der Bergbahn, auch weil der Abstieg nur über eine breite Piste führt, die uns gar nicht lockte, und hauptsächlich wohl für den Betrieb der Bergstation gebaut wurde und mittlerweile stark von Mountainbikern frequentiert ist sowie stellenweise bequem ruhenden Rindviechern ;-) Insgesamt waren wir fünf Stunden unterwegs auf einer Strecke von rund 10 km mit 1030 hm Anstieg/170 hm Abstieg. Es war zwar ein sehr anspruchsvoller Anstieg, aber er war die Mühe wert!
04.08.22, Donnerstag: Tour zum Lach dal Mont
Am Donnerstag ging es erst mit dem kostenlosen !!! Bus ein paar Kilometer das Tal entlang, um zum Einstieg ins Val dal Mont zu kommen. Die Tour führte uns zu Beginn kurz durch den Wald, dann weiter durch lila und rosa blühende Almwiesen, immer wieder durch kleine Bäche und zu einer alten Holzbrücke. Von dort zog sich ein steiniger, steiler Pfad hinauf auf über 2600 m, wo wir den geschützt von hohen Gipfeln in einer Mulde liegenden Lach dal Mont erreichten. Glasklares Wasser, Unmengen kleiner Fische, ein kleiner Strand, sich im Wasser spiegelnde Wolken - der ideale Platz für eine ausgiebige Pause nach dem Schweiß treibenden Anstieg in der Sonne. Auf Grund der örtlichen Gegebenheiten im Val dal Mont ging es auf dem gleichen Weg wieder bergab und mit dem Bus zurück nach Livigno.
Insgesamt waren wir fünf Stunden unterwegs mit einer Strecke von rund 14 km und 760 hm Anstieg/760 hm Abstieg.
Es ist zwar hier in den Bergen auf über 2000 m nicht ganz so heiß wie zu Hause, aber die baumlosen Geröllhänge speichern die Wärme und die steilen An- und Abstiege, der gut gefüllte Rucksack und die schweren Bergstiefel machten sich am vierten Wandertag in Folge durchaus bemerkbar.
05.08.22, Freitag: der Panoramaweg oberhalb von Livigno
Zu guter Letzt und quasi zum Auslaufen haben wir uns am letzten Tag noch den Panoramaweg oberhalb von Livigno zum Lago di Livigno gegönnt. Eine schöne kleine Wanderung von rund neun Kilometern zwischen 1900 und 2100 m Höhe, die wir - mit einigen Fotopausen und nur einem kurzen knackigen Anstieg zu Beginn - ganz gemütlich gegangen sind.
Wir haben nochmal den Ausblick auf die hohen Gipfel ringsum und das langgezogene Tal genießen können, bevor wir mit den ersten Regentropfen den kostenlosen Bus zurück bestiegen und kurz vor dem Gewitter wieder in unserem schönen Hotel ankamen.
Insgesamt war es eine sehr ergiebige Wanderwoche mit Schweiß treibenden, steilen Anstiegen, unerwartet schroffen Gebirgshängen und traumhaft schönen Ausblicken über die Gipfel der Livigno-Alpen. Das Wetter war wie bestellt und das Gewitter am Abend des letzten Tages ließ uns ganz entspannt diese Wanderwoche beschließen.
Dankbar und mit schönen Erinnerungen im Gepäck treten wir die Heimreise an - in Gedanken schon wieder mit neuen Wanderplänen beschäftigt, weil wir von den Bergen einfach nicht genug kriegen können!